Nützliches für die Lagerküche

Nun, ausserhalb der Saison hat ja so jeder das ein oder andere Projekt in Planung oder bereits in Bearbeitung … die legendäre „Winterpause“. Oft wird schon während der Saison gesagt „Mach ich in der Winterpause“ oder so ähnlich *smile*. In dieser Winterpausen-Saison wurden u.a. die Küchenutensilien erweitert.

So können wir nun auf zwei Thermoskannen (die nicht auf dem ersten Blick als solche zu erkennen sind) für den schwarzen Zaubertrunk zurückgreifen und haben einige Behältnisse für Gewürze und Kräuter mehr. Generell kann man auch Holz-, Glas- oder Tonbehältnisse beim Händler des Vertrauens käuflich erwerben oder eben aus Gläsern, die als Abfallprodukt enden würden, etwas für die Lagerküche herstellen.

Der Materialbedarf hält sich dabei in Grenzen und ist entweder vorhanden oder kann on- wie offline besorgt werden. Für unsere Küchenutensilien wurde u.a. folgendes genutzt:

  • Thermoskannen (Emsa)
  • Gläser mit Deckel (alles was man eben im Supermarkt so kauft und üblicherweise im Altglas landet)
  • Keramikbehälter mit Deckel (Flohmarkt)
  • Acrylfarbe (Reeves)
  • Modellierpaste (Reeves)
  • Mod Podge (Plaid)
  • Pinsel

Die Kannen wie auch Gläser/Deckel sind gereinigt und trocken. Nun mit den Fingern oder Pinsel die Modellierpaste aussen auftragen … weckt Kindheitserinnerungen an „Matschepampe“ … die Struktur/Form der Paste ist offen für alles, also keine Scheu auch etwas anderes zu probieren. Die Paste trocknet recht schnell … generell empfiehlt sich die Paste einen Tag trocknen zu lassen. Nicht zu dick auftragen, sonst reisst Selbige ein.

Wenn alles trocken ist, mit den Händen drüber fahren, ob irgendwo spitze Stellen sind, ggf. abschleifen … und nun ran ans Farben mischen, auftragen und einen Tag trocknen lassen. Danach evtl. übersehende Stellen ausbessern und ein paar Stunden warten, bis alles trocken ist. Ist alles nach Gusto, wird nun „Mod Podge“ aufgetragen (das ist Kleber und Lack in einem und ist je nach Ausführung auch wasserfest). Wichtig ist die Flüssigkeit mehrfach dünn aufzutragen (genaue Beschreibung steht auf der Flasche), und das war es dann auch schon. Im Übrigen, wasserfest (dishwater safe) bedeutet nicht das man die Behälter in die Spülmaschine packen kann.

Relativ einfach mit vorhandenen Materialien mittelaltertauglichen Behältnissen herzustellen, bis auf Paste und Kleber/Lack hat man diese Sachen i.d.R. im Haus … und es geht auch ohne Paste *zwinker*. Bei Interesse könnt Ihr auf den kommenden Märkten gerne bei uns im Lager reinschauen und Euch neuen/alten Utensilien anschauen.